Menu Home

Etwas von schlechten Produkten und Pfuschern die wohl „Blau auf’m Bau“ lieben

Ich bin stinksauer, Pfuscher soweit das Auge reicht. Heute früh hat man in der Firma auf unserer Herrenetagentoilette den Heißwasserboiler (Durchlauferhitzer) getauscht. Der ist wie vieles nach 10 Jahren in unserem immer noch gefühlten Neubau im Eimer. Wieso hält ein angeblich deutsches Markenprodukt (STIEBEL ELTRON) kaum mehr als 10 Jahre durch. Hat sich das mal jemand gefragt. Da regt sich das Volk über die“ Shrinkflation“ bei der Milka-Schokolade auf, während ganze Industrien den Preis von Produkten um diverse Zehner-Prozente erhöhen und dabei die Lebensdauer halbieren oder dritteln. Seit ich denken kann werden Durchlauferhitzer nicht repariert, sondern immer nur getauscht. Die Dinger gelten schon mein bewusstes sechs Jahrzehnte dauerndes Leben lang, als nicht zu reparieren, bitte nicht mit irreparabel verwechseln, das meint etwas anderes. Ist das wirklich so? Kann man einen Heizstab nicht tauschen? Oder sind die Dinger über ein halbes Jahrhundert lang so konstruiert, dass man den Stab tatsächlich nicht tauschen kann?

Egal, die Kameraden die den von mir als Boiler titulierten Durchlauferhitzer getauscht haben, kamen um kurz nach acht und waren deutlich vor Zehn wieder weg. Einmal war ich währenddessen Fremdpinkeln im Erdgeschoss – mal sehen, wann der baugleiche Boiler dort das zeitliche segnet. Als ich dann mal ins Bad hineingeschaut habe, um dem neuen Boiler meine Aufwartung zu machen, wunderte ich mich, das unten auf der gesamten Front ein ca. 4 cm hoher Aufkleber prangte, welcher mit technischen Daten, CE-Kennzeichen u. ä versehen war. Da dachte ich noch, „typisch, die sind zu faul den abzumachen!“ Später rief mich dann erneut meine Blase zur Ordnung und ich verrichtete im Stehen, den Boiler bewundernd, mein „Geschäftsche“, um mir danach die Hände zu waschen. Als ich zum Waschbecken kam, da lag da ein Plastikteil auf der Ablage. Ich dachte so bei mir: „und die Hälfte vergessen haben die auch“. Nachdem abtrocknen der Hände nahm ich das Teil mal in die Hand und da wurde mir klar was los ist. Die großen Meister (immer an Brösels Werner denken, wie der Meister ausspricht) hatten die untere Blende des Boilers nicht angebracht, Sauerei. Zu Deutsch: die Herren waren sich zu fein einen abschließenden Blick auf ihr Werk zu richten. Da guckt doch nochmal hin; verdammt. Man guckt immer noch mal drauf, auf seine Arbeit. Der letzte Kontrollblick, wie kann man das unterlassen? Und das auch noch zu zweit. Berufsehre? Keine! Alles scheißegal! Diese Leute müsste man zwangsemigrieren, in Länder, wo ihre Einstellung zur Arbeit nicht so auffällt. Mir fallen spontan, Irak, Iran und Afghanistan ein.

PS: Ich bin immer noch so sauer, dass ich mir gerade meinen Kaffee auf den Kittel gekleckert habe.

Neuer-Boiler

Bild 2 von 2

Categories: 我的金瓶梅

Tagged as:

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert